Seit einiger Zeit können Sie es gar nicht erwarten und morgens zur Arbeit zu gehen. Doch genauso groß wie die Freude ist, so groß ist auch die Verzweiflung und Ratlosigkeit bei Ihnen. Sie wissen nicht genau, was Sie in dieser Situation machen sollen und wie Sie sich am besten verhalten sollen. Der Grund für dieses zwiegespaltene Gefühlschaos ist ganz einfach zu erklären. Sie sind verliebt und zwar in Ihre Kollegin. Sie würden Sie am liebsten in die Arme nehmen und ihr gestehen, was mit Ihnen los ist und welche Gefühle Sie haben. Doch so einfach ist es leider nicht. Genauer gesagt, es ist sogar ziemlich kompliziert.
Verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Gefühle
Bevor Sie weitermachen und Tag und Nacht grübeln, die Frau Ihres Herzens vielleicht nach einem Date fragen oder in eine peinliche Situation geraten, sollten Sie sich zunächst einmal über Ihre Gefühle bewusst werden. Die Rede ist hier von Gefühlen und nicht mit einer Art von Schwärmerei zu verwechseln. Dies gilt in erster Linie dann, wenn Sie möglicherweise selbst noch mitten in einer Beziehung stecken. Oder dann, wenn Sie nicht wissen, wie es vielleicht um die Beziehung Ihrer Kollegin steht. Also erst einmal genau prüfen, ob Sie wirklich in die Kollegin verliebt sind. Das können Sie leicht an ein paar bestimmten Merkmalen feststellen.
Woran können Sie feststellen, ob Sie in die Kollegin verliebt sind?
Es gibt ein paar deutliche Anzeichen, die Ihnen Aufschluss darüber geben, ob Sie tatsächlich in Ihre Kollegin verliebt sind.
- Sie können sich bei der Arbeit kaum noch richtig konzentrieren und sind mit Ihren Gedanken ständig bei ihr.
- Ihr sitzt im gleichen Büro und Sie suchen ständig den Blickkontakt mit ihr.
- Sie werden eifersüchtig, wenn sich ein anderer Kollege mit ihr unterhält oder sie in der Kantine zusammen essen.
- Unter einem Vorwand schreiben Sie ihr ständig Nachrichten.
- Sie verschwindet auch nach Dienstschluss nicht aus Ihren Gedanken und begleitet Sie in Ihren Träumen.
![]() | Parship: Unser Testsieger |
|
Sondieren Sie das Arbeitsklima und das Arbeitsumfeld
Im nächsten Schritt müssen Sie zunächst einmal beurteilen, wie es um Ihr Arbeitsumfeld bestellt ist. In einigen Betrieben herrscht ein sehr lockerer Umgang miteinander, in einem anderen Unternehmen legt der Chef sehr viel Wert auf absolute Disziplin. Wichtig ist es für Sie, dass Sie folgende Punkte abklopfen:
- Wie gehen die Kollegen miteinander um? Eher leger oder wird Wert auf siezen gelegt.
- Wie streng ist Ihr Chef und wie würde er auf eine Beziehung unter Angestellten reagieren?
- Ist das Personal bei der Arbeit gemischt oder gibt es getrennte Bereiche?
Dies ist umso wichtiger für Sie, falls Sie noch nicht lange dort arbeiten. Es muss ja nicht sein, dass Sie gleich in eine ganze Reihe von Fettnäpfchen treten.
Bewahren Sie bitte die Diskretion
Es spielt keine Rolle, wie sich das Betriebsklima bei Ihnen gestaltet. Kollegen sind in der Regel immer sehr neugierig und haben große Ohren. Wenn Sie wirklich in Ihre Kollegin aufrichtig verliebt sind, dann bewahren Sie bitte Diskretion. Es muss nicht sein, dass Sie oder vor allem Ihre Kollegin zum Gesprächsthema Nummer eins werden.
Versuchen Sie der Kollegin näher zu kommen
Als Nächstes müssen Sie versuchen, dass Sie der Kollegin, in die Sie verliebt sind, unauffällig näher kommen. In vielen Unternehmen gibt es dafür die sogenannten 4 K´s als ideale Möglichkeit, sich anzunähern. Dies sind die Küche, die Kantine, der Kopierer oder der Kaffeeautomat. Richten Sie es doch einfach so ein, dass Sie sich dort ganz „zufällig“ treffen und ins Gespräch kommen. In den Gesprächen mit Ihr müssen Sie herausfinden, ob Sie in einer Beziehung ist. Möglicherweise ist Sie ja verheiratet und hat vielleicht schon Kinder. Im Ernstfall würden Sie sich hier bis auf die Knochen blamieren. Als erst einmalig neugierig sein und nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen.
Beachte Ihre Körpersprache
Ist sie noch frei und nicht vergeben, dann müssen Sie sie genau beobachten. Vielmehr die Körpersprache von ihr. Welche Reaktionen kommen von ihr, wenn Sie mit ihr flirten? Wie sind die Blicke von ihr für Sie? Sucht sie auch Ihre Nähe? Es auszuprobieren ist immer noch besser, als zu viel in beispielsweise ein Lächeln zu interpretieren. Die meisten Menschen glauben dann sowieso das zu sehen, was sie selbst gerne sehen würden. Also einfach ausprobieren.
Zum Schluss noch ein guter Rat. Sollte Ihre Kollegin die Gefühle erwidern, dann sollten Sie schnell darüber sprechen, wie ihr am Arbeitsplatz mit dieser Situation umgeht. Ist sie eine „Tratschtante“ und kann die Affäre zu Ihnen nicht für sich behalten, dann ist äußerste Vorsicht geboten. Genauso Finger weg heißt es, wenn sich Ihre Kollegin auf keinen Fall eine Beziehung mit einem Kollegen vorstellen kann. Sie können in beiden Fällen wirklich nur verlieren.
Elitepartner: Hohe Akademikerquote
JETZT BEI ELITEPARTNER ANMELDEN