Die modernen Formen der Kommunikation haben viele Vorteile beim Flirten, aber auch einen ganz großen Nachteil. Wenn keine Antwort mehr von Ihrem Chatpartner kommt, stehen Sie ihr oder ihm nicht gegenüber, sondern müssen sich die Frage nach dem warum stellen. Was also tun? Nachfragen oder sich mit der Tatsache vertraut machen, dass man es verbockt hat. Und wenn nachfragen, dann wie? Schließlich möchten Sie sich ja nicht die Blöße geben aufdringlich oder nervig zu erscheinen.
Erst einmal abwarten?
Seit der letzten Nachricht, die Sie gesendet haben, sind nicht nur Stunden, sondern bereits ein paar Tage vergangen, ohne dass eine Antwort zurückgekommen wäre. Dabei waren die Gespräche doch richtig gut. Ein bisschen Humor, viele Gemeinsamkeiten und stundenlange Chats – und auf einmal nichts, absolut nichts.
Wenn Sie auf dem Handy sehen können, dass die Nachricht nicht nur zugestellt, sondern sogar gelesen wurde, brauchen Sie sich die Frage, ob Ihre Nachricht eventuell nicht angekommen ist nicht mehr stellen. Anderenfalls könnte dies zwar möglich sein, aber seien wir einmal ehrlich, sehr wahrscheinlich ist das nicht. Es hat ja die ganzen anderen Male vorher auch tadellos geklappt. Also doch nachfragen?
Smartphones und das Internet geben uns zwar die Möglichkeit, fast immer und überall erreichbar zu sein, verpflichten aber nicht dazu auch sofort zu antworten. Daher ist es sicher weniger aufdringlich oder nervig, wenn Sie zunächst ein paar Tage verstreichen lassen, ehe Sie versuchen, den Kontakt erneut aufzunehmen. Anstatt zu fragen, ob Ihre letzte Nachricht nicht angekommen ist oder warum Sie keine Antwort erhalten haben, könnten Sie sich einen anderen Aufhänger einfallen lassen, der Sie zu dem neuerlichen Kontaktversuch veranlasst.
Nachfragen – aber wie?
Unverhofft einen Korb zu bekommen ist an sich schon unangenehm. Den Eindruck zu hinterlassen, dass man in einem gewissen Maße bereits in einem Abhängigkeitsverhältnis steht, wird im Falle einer Ablehnung dann noch unangenehmer. Wenn es also offensichtlich ist, dass die letzte Nachricht ignoriert wurde, bringt es nichts nachzufragen, woran es gelegen hat. Entweder Sie werden weiter ignoriert oder aber es gibt tatsächlich eine Abfuhr. Ein lustiges Video, ein frecher Spruch, oder ein Cartoon sind zwanglos und werfen ihr oder ihm den Ball erneut zu. Wenn Ihr Flirt dann nicht antwortet, ist es ziemlich sicher, dass Sie es wohl doch verbockt haben. Ob das nun aktiv geschehen ist, oder andere Gründe gegen einen weiteren Flirt sprechen, werden Sie im Falle mangelnder Kommunikation wohl nicht erfahren.
Es kann gute Gründe dafür geben, dass Ihr Flirt nicht antwortet
Beim Chatten hat man zwar den großen Vorteil, dass man nicht außer Haus muss und die heisere Stimme oder die ständigen Hustenanfälle nicht beim Telefonieren stören, gegen schlechte Tage hilft es aber nicht. So kann eine heftige Grippe, Ärger im Beruf oder familiärer Kummer durchaus dazu führen, dass Sie länger nichts von Ihrem Flirt hören, ohne dass Sie es verbockt haben. Es kann aber auch ganz einfach sein, dass jemand anderes in das Leben Ihres Chatpartners getreten ist und Sie auf den zweiten Platz verdrängt hat. Oder das Interesse an Ihrer Person ist einfach doch nicht so groß, dass sich in den Augen des anderen ein weiterer Kontakt lohnt. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie genug Selbstachtung haben und Ihrem Flirt keine Träne nachweinen. Denn auch wenn Sie es verbockt haben, hätten Sie eine ehrliche Antwort verdient!
Einmal Nachfragen ist ok – Nachlaufen auf keinen Fall!
Ein kleiner Hinweis in Richtung „Hallo ich bin auch noch da und warte auf eine Antwort“ ist sicher nicht verkehrt. Damit Sie aber keinesfalls den Eindruck erwecken, dass Sie um eine Antwort betteln, sollte die Nachfrage wie oben erwähnt locker und nicht drängend sein. Die Wartezeit bis eine Antwort von Ihrem Flirt kommt, vertreiben Sie sich am besten mit anderen Chats, unterhaltsamen Spielen oder Treffen mit Freunden. Ersparen Sie es sich, alle paar Minuten auf Ihr Handy oder in den Chatverlauf zu schauen. Wenn Sie keine Antwort bekommen, war die Begeisterung wohl doch nur einseitig. Würde Ihrem Flirtpartner etwas an Ihrer Person liegen, würde er oder sie sich auch in einer angespannten Situation kurz melden. Wenn nicht, ist es für Ihre Selbstachtung sicher besser, wenn Sie die Situation akzeptieren. Wenden Sie sich anderen interessanten Kontakten zu und trauern Sie nicht länger um eine vermeintlich verpatzte Chance.